Wechselkurse

Bald kostet ein Euro weniger als 90 Rappen – was das für die Schweiz bedeutet

Der Franken hat keine Verbündete mehr wie einst die D-Mark. Die Schweizer Valuta ist die letzte echte Hartwährung der Welt. Das ist manchmal komfortabel, manchmal unangenehm aber ein gutes Zeichen für unser Land.
Nickel-Messing versus Kupfer-Nickel: Am äusseren Rand ist der Euro härter als der Franken - allerdings nur was die Legierung anbelangt.
Foto: Martin Rütschi/Keystone

«Als traditionelle Hartwährung steht der Schweizerfranken inzwischen allein auf weiter Flur», sagt Alexander Koch, der für Raiffeisen auch die  Devisenmärkte beobachtet. Bis 2027 könnte der Wert eines Euro auf weniger als 90 Rappen gefallen sein, glaubt er. Seine Prognose ist mehr als blosse Spekulation.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-