8. Mai 1945

Euphorische Bevölkerung, machttrunkener Bundesrat, zorniger Stalin: Wie die Schweiz das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte

Mit der Kapitulation von Nazi-Deutschland endeten die bangen Kriegsjahre. Die Schweiz hatte den Zweiten Weltkrieg zwar glimpflich überstanden. Doch die Siegermächte sahen unsere Neutralität während des Kriegs kritisch. Der Bundesrat musste das Land in einer neuen Weltordnung neu positionieren.
Die Zürcher Bevölkerung feiert am Abend des 8. Mai 1945 das Ende des Zweiten Weltkriegs. Im Hintergrund die Fraumünsterkirche.
Foto: Str/Photopress-Archiv

«Kirchenglocken verkünden den Abbruch der Kriegshandlungen. Die unsäglichen Leiden der vom Kriege heimgesuchten Völker gehen dem Ende entgegen.» Mit Pathos in der Stimme wandte sich Bundespräsident Eduard von Steiger am 8. Mai 1945 in einer Radioansprache an die Schweizer Bevölkerung. Am Tag zuvor hatte die deutsche Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation unterzeichnet.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-