Arbeitsmarkt

Erstmals geht jede zweite IV-Rente auf eine psychische Erkrankung zurück – welche Rolle spielt der Stress am Arbeitsplatz?

Arbeitnehmende sind erschöpft wie nie, warnt die Gewerkschaft Travail Suisse. Daraus resultieren im schlimmsten Fall psychische Probleme. Ebendiese sind mittlerweile Hauptursache für den Bezug einer IV-Rente.
Über 60 Prozent der Angestellten arbeiten auch in der Freizeit. Das kann Ausgleich und Erholung beeinträchtigen.
Foto: Bild: Marsell Gorska Gautier/Getty

Schweizer Arbeitskräfte sind angeschlagen. Über 40 Prozent der Erwerbstätigen fühlen sich am Ende eines Arbeitstages emotional erschöpft. Fast ebenso viele sind nach der Arbeit regelmässig zu ausgelaugt, um sich noch um private oder familiäre Angelegenheiten kümmern zu können. Das geht aus einer Studie hervor, welche die Gewerkschaft Travail Suisse diesen Sommer in Kooperation mit der Berner Fachhochschule durchgeführt und am Donnerstag vorgestellt hat.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-