Neue Zeiten

Rächer der Erniedrigten und Beleidigten: Warum rechte Parteien in Europa derzeit kaum zu stoppen sind

Deutschland, Frankreich, Grossbritannien: In drei der wichtigsten Länder Europas führen rechtspopulistische Parteien in den Umfragen. Die Asylpolitik spielt dabei nicht einmal die Hauptrolle.
Ein Slogan, der nicht mehr so weit von der Realität entfernt ist: Ein Delegierter auf dem Parteitag der rheinland-pfälzischen AfD in Idar-Oberstein (14. Juni).
Foto: Laszlo Pinter/DPA

Was viele vor Jahren noch als dystopisches Szenario betrachtet hätten, ist heute in zahlreichen Ländern Europas Wirklichkeit geworden: Parteien, die am rechten Rand des politischen Spektrums stehen und als populistisch gelten, greifen nach der Macht. In Rom regieren Giorgia Melonis postfaschistische Fratelli d’Italia schon seit drei Jahren; in kleineren Ländern wie Finnland, den Niederlanden oder Schweden waren oder sind ähnliche Kräfte an Regierungen beteiligt oder dulden diese.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-