Verteidigung

Drohnen, Satelliten, KI, Quantensensorik: Die Schweiz will wieder eine eigene Rüstungsindustrie aufbauen

Der Krieg in der Ukraine liess die Schweizer Rüstungsindustrie dramatisch darben: Mehrere EU-Staaten wollen nichts mehr von Schweizer Produkten wissen – wegen der Wiederausfuhrprobleme. Nun ergreift die Regierung Massnahmen.
Ein Mechaniker wartet die Raupen an einem Panzer vom Typ Leopard 2 in einer Wartungshalle der Ruag in Thun.
Foto: Peter Schneider / Keystone (20. 3. 2023)

Die Lage ist ernst. Der Krieg in der Ukraine hat Europa erschüttert – und die Schweiz bebt massiv mit. Die Diskussionen um die Weitergabe von Panzern und Munition an andere europäische Länder führten dazu, dass die Schweizer Rüstungsindustrie den Anschluss verloren hat. Diverse EU-Staaten wollen heute keine Rüstungsprodukte mehr kaufen aus der Schweiz. Teilweise dürfen Schweizer Unternehmen nicht einmal mehr Offerten unterbreiten.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-