Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Umstrittenes Urteil
«Dieser Entscheid ist aus dem vorletzten Jahrhundert»: Politikerinnen und Politiker kritisieren Wohnsitzpflicht für Ständeräte
Der Schaffhauser Ständerat Simon Stocker muss sein Amt abgeben wegen einer Kontroverse um seinen Wohnsitz. Kritikerinnen und Kritiker werfen dem höchsten Gericht vor, an der Lebensrealität junger Familien vorbei zu entscheiden.
Simon Stocker ist enttäuscht über den Entscheid des Bundesgerichts. Er will sich erneut zur Wahl stellen.
Das Urteil der Bundesrichter ist für Simon Stocker bitter – nicht nur wegen der Konsequenzen, die es für ihn und seine Familie hat. Der Entscheid sei auch eine Absage an ein gleichberechtigtes Familienmodell, sagt der Schaffhauser SP-Politiker, der von heute auf morgen sein Ständeratsamt abgeben muss.