Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Holcim-Partner
Wer war das «dicke Murmeltier»? Der Politthriller um Lafarge geht in die letzte Runde - und Holcim hält sich raus
In Paris hat der Prozess gegen den Betonkonzern Lafarge wegen Terrorfinanzierung in Syrien begonnen. Die Schweizer Fusionspartnerin Holcim hält sich auf Distanz.
Die heute weitgehend zerstörte Lafarge-Zementfabrik in der syrischen Wüste bei der Stadt Raqqa.
Es ist der Stoff, aus dem Agenten- und Politthriller sind. Schauplatz war Jalabiya, die grösste syrische Industrieanlage, die der heute aufgelöste Betonkonzern Lafarge mitten in der Wüste unterhielt. Und während 2014 rundherum der Bürgerkrieg tobte, stellten die Franzosen dort weiterhin Zement her.