Grüne

«Das ist komplettes SVP-Framing»: Eine Schweizerin und ein Deutscher über die Annäherung an die EU

Die Schweiz und die EU wollen über ein neues Abkommen verhandeln. Die beiden Grünen-Spitzenpolitiker aus Baden-Württemberg und der Schweiz, Andreas Schwarz und Aline Trede, erklären, weshalb ein Scheitern fatal war. Und was das mit den USA und China zu tun hat.
Doppelinterview mit Aline Trede, Fraktionspräsidentin der Grünen, und Andreas Schwarz, Fraktionschef der Grünen in Baden Württemberg.
Foto: Bild: Dlovan Shaheri / CH Media

Die Grünen in Baden-Württemberg sind das, wovon die Grünen in der Schweiz träumen: unangefochten die grösste Partei. Seit 2011 sind die Grünen im drittgrössten Bundesland in Deutschland an der Macht und stellen mit Winfried Kretschmann den Ministerpräsidenten. Im Landtag hat die Fraktion der Grünen 58 von 120 Sitzen inne. Sie wird geführt von Andreas Schwarz, der auch als möglicher Kretschmann-Nachfolger gilt. Die Macht der Grünen zeigt sich auch äusserlich. Im Abgeordnetenhaus - der mit dem Landtagsgebäude durch einen unterirdischen Gang verbunden ist - besetzen die Grünen die ganze oberste Etage. Dort treffen wir uns zum Gespräch. Das Parteilogo der Grünen, die gelbe Sonne, prangt auf Servietten, Gläser und Tassen.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-