Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Clan-Report
«Die Drogen sind nicht zu stoppen»: In welchem seltsamen Versteck Kriminelle Cannabis in die Schweiz schmuggeln
Kriminelle Organisationen verdienen Milliarden von Franken allein mit Cannabis. Sollen Gesellschaft und Staat das weiter zulassen? Pilot-Studien wie die von Anwalt Paul Lukas Good suchen Antworten. Klar ist für ihn: «Der Krieg gegen die Drogen ist gescheitert.»
Statt Wassermelonen wurde Schmuggelware geliefert: Im April 2024 wurden im Mittelmeerhafen Tanger in Marokko 25 Tonnen Cannabis beschlagnahmt. Getarnt als Wassermelonen. Auch mindestens ein Schweizer Lebensmittelimporteur hatte dort Wassermelonen bestellt und wartete dann vergeblich auf die Ware.
Einst vertrat Paul Lukas Good als Rechtsanwalt auch Drogendealer. Seit einigen Jahren überlässt er die Juristerei seinem Bruder. Er selbst hat sich einem anderen Projekt verschrieben: der Frage, wie die Gesellschaft mit Cannabis umgehen soll. Mit Marihuana und Haschisch.