Bevölkerung

Die Schweiz wächst 16 Mal schneller als Deutschland

In den meisten EU-Ländern ist die Personenfreizügigkeit kaum umstritten. Hierzulande ist das notorisch anders. Die Ursache liegt auf der Hand: Es sind die nackten Zahlen.
Sogar auf dem Fussgängerstreifen ist es eng: Szene an der Bahnhofstrasse in Zürich.
Foto: Andrea Zahler

Das Schlagwort «the polish plumber» prägte die Migrationsdebatte in Grossbritannien. Der «polnische Klempner» stand als Chiffre für günstige Arbeitsmigration aus Osteuropa und Lohndruck für einheimische Arbeiter. Nach der EU-Ostererweiterung im Jahr 2004 strömten innert 10 Jahren 800'000 Polinnen und Polen auf die Insel. Die Zuwanderung aus den neuen EU-Staaten war einer der Gründe, weshalb die Briten 2016 für den Brexit stimmten – und damit die Personenfreizügigkeit beerdigten.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-