Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Stromgesetz
Axpo, Alpiq und BKW unterstützen Ja-Kampagne mit je 250'000 Franken – SVP findet das «höchst problematisch»
Die grossen Schweizer Stromkonzerne gehören den Kantonen – und somit der Bevölkerung. Dass sie im Abstimmungskampf um das Stromgesetz tief in die Kassen greifen, sorgt für Kritik.
Stromkonzerne wie die Axpo engagieren sich finanziell im Abstimmungskampf für das Stromgesetz politisch (Bild: Axpo-Hauptsitz in Baden).
Am 9. Juni kommt das neue Stromgesetz zur Abstimmung. Bundesrat und Parlament wollen damit die Versorgung der Schweiz mit erneuerbaren Energien sicherstellen. Eine breite Allianz aus allen Parteien mit Ausnahme der SVP unterstützt die Vorlage ebenso wie die grossen Umwelt- und Wirtschaftsverbände.