Energie

Atomstrom fürs Handy: Plus 50 Prozent in 5 Jahren – Google und Co. haben ein CO2-Problem

Auch die grossen Technologiekonzerne geben sich klimafreundlich, ihr Energiekonsum wird aber immer grösser – auch wegen ChatGPT und anderen Tools mit künstlicher Intelligenz.
Kühlungssysteme in Rechnungszentren fressen Unmengen an Strom. Im Bild die Kühlanlage des Data Center Ashburn in Virginia (USA).
Foto: The Washington Post / Getty

Noch ist künstliche Intelligenz vor allem ein Ding für Profis. Aber die sogenannten «Deep Learning»-Systeme, auf deren Grundlage zum Beispiel Sprachroboter die Fähigkeit erwerben, selbstständig Matchberichte zu Fussballspielen zu schreiben oder Stimmen zu imitieren, sind inzwischen massentauglich. ChatGPT und vergleichbare Dialogsysteme, erlauben jedem gewöhnlichen Handynutzer, die den Systemen zugrunde liegenden Lernprozesse in Gang zu setzen.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-