Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
US-Wahlen
Alle reden über die «Swing States» im Rennen um das Weisse Haus – wir stellen sie vor
Die amerikanische Präsidentenwahl wird am 5. November in den politisch umkämpften Bundesstaaten entschieden. Was zeichnet diese «Swing States» aus? Und wer hat wo die Nase vorn? Wir haben genau hingeschaut.
Die Independence Hall in Philadelphia. Hier wurde sowohl die amerikanische Unabhängigkeitserklärung (1776) als auch die Verfassung der neuen Republik (1787) unterschrieben.
Der Präsident wird in den USA nicht direkt vom Volk gewählt. Vielmehr zieht ins Weisse Haus ein, wer eine Mehrheit der Stimmen im Electoral College gewinnt, dem Gremium der Wahlmänner und Wahlfrauen. Im Zentrum des Wahlkampfes steht deshalb jeweils nur eine kleine Gruppe von politisch umkämpften Bundesstaaten.