Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Zweiter Weltkrieg
80 Jahre nach dem ersten Atombombenabwurf: Durften die USA das tun?
Machte der Einsatz der Atombombe am Ende des Zweiten Weltkriegs sie zu einer «normalen Waffe» im Krieg? Oder war der Einsatz nicht gerechtfertigt? Noch immer streiten Historiker und Politiker über diese Frage.
Das Bild, das ganze Generationen prägte: Über Hiroshima steigt am 6. August 1945 der Atompilz auf.
Vor 80 Jahren, am 6. August 1945, wurde über Hiroshima eine Atombombe abgeworfen. Sie tötete rund 140'000 Menschen. Am 9. August 1945 tötete eine zweite Bombe in Nagasaki rund 50'000 Menschen. Die Diskussion, ob der Atombombenabwurf gerechtfertigt war oder nicht, ist immer noch im Gange.