• Mobil
  • Kontakt
  • Inserieren
  • Einsendungen
  • Jobs
  • Trauer
  • Abopass-Shop
  • Lade Login-Box.
  • Abo
  • E-Paper
Caritas fordert umfassende Afrika-Strategie
Weihnachtsaktion
Menü 
X
Nachrichten
Schwyz
Zentralschweiz
  • Zug
  • Luzern
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Uri
Schweiz
International
Wirtschaft
Videos
Kultur
Panorama
  • Panorama
Sport
Fussball
  • Regionalfussball
  • Fussball Super League
  • Fussball Challenge League
  • Fussball International
Eishockey
  • Eishockey NLA
  • Eishockey NLB
Schwingen
Wintersport
  • Ski alpin
  • Ski nordisch
  • Eiskunstlauf
  • Bob
Tennis
Weitere Sportarten
  • Leichtathletik
  • Radsport
  • Basketball
  • Volleyball
  • Reiten
  • Motorsport
Sport Regional
Publireportagen
Agenda
Veranstaltungen melden
«Bote» Projekte & Events
Projekte & Events
  • Gipfelstürmer
  • Wahlarena
  • «Bote» in der Schule
  • Weihnachtsaktion
  • Die grössten Unternehmen
  • Leseraktionen und Wettbewerbe
  • Open Air Kino
  • Jassmeisterschaft
  • 360 Grad
Inserieren & Abo
Inserieren
  • Print
  • Online
  • Trauer
Abo
  • Abo-Bestellung
  • Ferienumleitung
  • Abo-Unterbruch
  • Adressänderung
Medienpartnerschaft
X
Nachrichten
  • Schwyz
  • Zentralschweiz
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Videos
  • Kultur
  • Panorama
Sport
  • Fussball
  • Eishockey
  • Schwingen
  • Wintersport
  • Tennis
  • Weitere Sportarten
  • Sport Regional
Publireportagen
Agenda
  • Veranstaltungen melden
Zur Mobile-Ansicht wechseln

Caritas fordert umfassende Afrika-Strategie

Migration aus Afrika sei im Interesse der Schweiz, sagt Caritas Schweiz: Um künftige Lücken im Arbeitsmarkt, so etwa im Pflegebereich, schliessen zu können. (Archivbild) Zoom
Migration aus Afrika sei im Interesse der Schweiz, sagt Caritas Schweiz: Um künftige Lücken im Arbeitsmarkt, so etwa im Pflegebereich, schliessen zu können. (Archivbild) | Keystone/AP/MOSA'AB ELSHAMY

SCHWEIZ - AFRIKA ⋅ Caritas Schweiz sieht in der Afrika-Politik der Schweiz grundlegenden Handlungsbedarf. Die heutige Wirtschaftspolitik habe ausbeuterische Züge, die Migrationspolitik sei von Abschottung geprägt und die Entwicklungszusammenarbeit finanziell unterdotiert.

11. September 2019, 10:30
Anzeige:
Anzeige:

Wenn in der Schweizer Politik von Afrika die Rede sei, dann stehe meist die Migration und die Frage nach ihrer Verhinderung im Zentrum, hiess es gemäss Unterlagen an einer Medienkonferenz von Caritas Schweiz am Mittwoch in Bern. Die Schweiz versuche, Rücknahmeabkommen oder Migrationspartnerschaften abzuschliessen. Die Regierungen sollten sich verpflichten, ihren Staatsbürgern eine sichere Rückkehr zu gewährleisten.

"Inakzeptabel ist diese Politik, wenn solche Abkommen mit diktatorischen und menschenrechtsverletzenden Regimes abgeschlossen werden", betont das Hilfswerk.

Die Schweiz verzichte heute mit Blick auf andere Handelsstandorte wie Singapur und Dubai darauf, den Rohstoffhandel transparenter zu gestalten und besser zu regeln. Sie trage so dazu bei, dass Probleme wie Korruption, Verletzung der Menschenrechte, Umweltschäden und Steuerflucht zum Nachteil der afrikanischen Bevölkerung ungelöst blieben.

Es sei inakzeptabel, wenn aus der Schweiz agierende Rohstoffkonzerne ihre Interessen ohne Rücksicht auf die Auswirkungen auf Menschenrechts- oder Umweltstandards durchsetzten.

Die Schweiz brauche eine Afrika-Strategie, die über die klassische Entwicklungszusammenarbeit hinausreiche. Es brauche eine departementsübergreifende Politik. Es brauche Beiträge zur Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung.

Migration im Interesse der Schweiz

Geklärt werden müsse auch, wie die Schweiz den Zugang zum hiesigen Arbeitsmarkt künftig gestalten wolle und ob sie bereit sei, "über die Rosinenpickerei der Bestausgebildeten aus Afrika hinauszugehen". Migration aus Afrika sei durchaus im Interesse der Schweiz, um künftige Lücken im Arbeitsmarkt, etwa im Pflegebereich, schliessen zu können.

Eine riesige Herausforderung für Afrika sei die Klimaerwärmung. Den Klimawandel hätten nicht die afrikanischen Länder verursacht, sondern die Länder des Nordens, auch die Schweiz. Sie stehe in der Pflicht, diese Länder umfassend zu unterstützen.

Eine Afrika-Strategie des Bundesrats muss aus Sicht von Caritas vorliegen, bevor das Parlament im kommenden Jahr über die Botschaft zur Internationalen Zusammenarbeit 2021-2024 berät. Das Hilfswerk will Parlamentarierinnen und Parlamentarier dazu einladen, in den Eidgenössischen Räten Vorstösse einzubringen, die vom Bundesrat die Erarbeitung einer Afrika-Strategie verlangen. (sda)


Login


 
Neuste Artikel
Uri
07.12.2019

Tellspiele 2020: Matteo Schenardi spielt die Hauptrolle

Stadt Luzern
07.12.2019

Putsch am Lucerne Festival: Warum ist der Stiftungsratspräsident abgetreten?

Sursee
07.12.2019

Blitzschachturnier lockt Dutzende ins Rathaus

Rückläufige Exporte: Der Handelsstreit zwischen den USA und China belastet die Industrie der chinesischen Volksrepublik immer mehr. (Archivbild)
Volkswirtschaft
vor 14 Minuten

Chinas Export weiterhin rückläufig

Bei den Deutschen ist laut einer regelmässigen Umfrage die Beliebtheit der SPD leicht gestiegen. (Archivbild Reichstag Berlin)
Deutschland
08.12.2019

Mehr Zuspruch für SPD und FDP in Deutschland

Luzern
08.12.2019

8. Adventsfenster: Mit «Grossvater» den Willisauer Kirchturm empor

Nachrichten
  • Schwyz
  • Zentralschweiz
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Panorama
  • Audio & Video
Sport
  • Fussball
  • Eishockey
  • Handball
  • Tennis
  • Leichtathletik
  • Motorsport
  • Weitere
Magazin
  • Leserbriefe einsenden
Agenda & Kino
  • Veranstaltungskalender
  • Veranstaltungen melden
Inserieren & Abo
  • Inserieren
  • Abo
  • Medienpartnerschaft
Bote Projekte & Events
  • Gipfelstürmer
  • Wahlarena
  • «Bote» in der Schule
  • Weihnachtsaktion
  • Die grössten Unternehmen
  • Leseraktionen und Wettbewerbe
  • Open Air Kino
  • Jassmeisterschaft
  • 360 Grad
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unternehmen
  • Stellen
  • Werben & Inserieren
  • Abos
  • Copyright
  • AGB
nach oben