Ratgeber

Kinder verzichten vorerst auf ihren Erbteil: Diese Punkte müssen beachtet werden, damit der Vertrag gültig ist

Meine Frau und ich haben mit unseren zwei Kindern eine Vereinbarung getroffen, in der die Kinder zugunsten des überlebenden Ehepartners auf ihren Erbteil verzichten. Diesen schriftlichen Erbverzicht haben alle unterzeichnet. Ist die Vereinbarung zulässig und wurde sie gültig abgeschlossen? Was müssen wir noch beachten, zum Beispiel im Umgang mit (Steuer-)Behörden?
Marcel Vetsch.

Die Vereinbarung, die Sie abgeschlossen haben, stellt einen Erbverzichtsvertrag dar. Ein solcher muss die Formerfordernisse eines Erbvertrags erfüllen, muss also von Gesetzes wegen öffentlich beurkundet werden – die einfache Schriftlichkeit genügt nicht. Ihre Vereinbarung ist somit formungültig und gerichtlich nicht durchsetzbar. Sollte eine der beteiligten Personen in der späteren Erbteilung nicht einverstanden sein, so kann sie die Vereinbarung anfechten. Das würde bedeuten, dass diese keinerlei Rechtswirkungen zeitigt und die gesetzliche Erbfolge gelten würde. Alle Erben erhielten diesfalls ihre gesetzliche Erbquote.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-