• Mobil
  • Kontakt
  • Inserieren
  • Einsendungen
  • Jobs
  • Trauer
  • Abopass-Shop
  • Lade Login-Box.
  • Abo
  • E-Paper
Frist verpasst: Kein Solidaritätsbeitrag
Weihnachtsaktion
Menü 
X
Nachrichten
Schwyz
Zentralschweiz
  • Zug
  • Luzern
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Uri
Schweiz
International
Wirtschaft
Videos
Kultur
Panorama
  • Panorama
Sport
Fussball
  • Regionalfussball
  • Fussball Super League
  • Fussball Challenge League
  • Fussball International
Eishockey
  • Eishockey NLA
  • Eishockey NLB
Schwingen
Wintersport
  • Ski alpin
  • Ski nordisch
  • Eiskunstlauf
  • Bob
Tennis
Weitere Sportarten
  • Leichtathletik
  • Radsport
  • Basketball
  • Volleyball
  • Reiten
  • Motorsport
Sport Regional
Publireportagen
Agenda
Veranstaltungen melden
«Bote» Projekte & Events
Projekte & Events
  • Gipfelstürmer
  • Wahlarena
  • «Bote» in der Schule
  • Weihnachtsaktion
  • Die grössten Unternehmen
  • Leseraktionen und Wettbewerbe
  • Open Air Kino
  • Jassmeisterschaft
  • 360 Grad
Inserieren & Abo
Inserieren
  • Print
  • Online
  • Trauer
Abo
  • Abo-Bestellung
  • Ferienumleitung
  • Abo-Unterbruch
  • Adressänderung
Medienpartnerschaft
X
Nachrichten
  • Schwyz
  • Zentralschweiz
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Videos
  • Kultur
  • Panorama
Sport
  • Fussball
  • Eishockey
  • Schwingen
  • Wintersport
  • Tennis
  • Weitere Sportarten
  • Sport Regional
Publireportagen
Agenda
  • Veranstaltungen melden
  • Panorama
Zur Mobile-Ansicht wechseln

Frist verpasst: Kein Solidaritätsbeitrag

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde eines Opfers fürsorgerischer Zwangsmassnahmen gegen die Ablehnung des Solidaritätsbeitrags abgewiesen. (Archivbild) Zoom
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde eines Opfers fürsorgerischer Zwangsmassnahmen gegen die Ablehnung des Solidaritätsbeitrags abgewiesen. (Archivbild) | KEYSTONE/GAETAN BALLY

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT ⋅ Ein Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen erhält keinen Solidaritätsbeitrag. Der Mann hat das Gesuch für die Entschädigung zu spät eingereicht. Das Bundesverwaltungsgericht sieht keinen Spielraum für die Wiederherstellung der Frist.

16. Oktober 2019, 12:00
Anzeige:
Anzeige:

Der in Deutschland wohnhafte Mann hatte die Frist um knapp zweieinhalb Monate verpasst. Das Bundesamt für Justiz (BJ) wies sein Gesuch deshalb ab. Auch der Gang ans Bundesverwaltungsgericht hat dem Betroffenen keinen Erfolg beschieden.

Der Mann führte in seiner Beschwerde aus, er habe in der März-Ausgabe 2018 der "Schweizer Revue", einer Zeitschrift für Auslandschweizer, vom Solidaritätsbeitrag gelesen. Im entsprechenden Artikel sei keine Frist genannt worden.

Zudem bat der Betroffene um die Wiederherstellung der Frist, da es sicher nicht dem Geist des Solidaritätsbeitrags entspreche, wenn ein Gesuch abgelehnt werde, das wegen unglücklicher Umstände zu spät eingereicht worden sei.

Politische Vorstösse

Das Bundesverwaltungsgericht schreibt in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil, es liege nicht in seinem Ermessen, die Frist wieder herzustellen. Im Gesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 sei die Frist auf den 31. März 2018 festgesetzt worden. Das Gericht müsse dieses Gesetz anwenden.

Das Bundesverwaltungsgericht weist in seinem Urteil jedoch darauf hin, dass im Parlament zwei Vorstösse hängig seien, die eine Aufhebung der Frist zum Ziel hätten. Auch die unabhängige Expertenkommission "Administrative Versorgung" habe empfohlen, jegliche Fristen für die Meldung als Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen aufzuheben.

Sollten die politischen Bestrebungen zu einer Verlängerung oder Aufhebung der Frist führen, könne der Beschwerdeführer ein neues Gesuch stellen. (Urteil B-3566/2019 vom 07.10.2019) (sda)


Login


 
Neuste Artikel
Ebikon
13.12.2019

Autolenker fährt mit 1,90 Promille in  stehendes Auto

A2 bei Dagmersellen 
13.12.2019

Auto auf schneebedeckter Fahrbahn ins Schleudern geraten

Stans
13.12.2019

Nidwaldner Firma übernimmt alle 71 Berghoff-Mitarbeiter aus Uri

Sisikon
13.12.2019

Finanziell düstere Zukunft in Aussicht

Uri
13.12.2019

Bevölkerung soll Defibrillatoren registrieren

Engelberg
13.12.2019

Neue Sesselbahn am Jochpass nimmt am Samstag Fahrt auf

Nachrichten
  • Schwyz
  • Zentralschweiz
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Panorama
  • Audio & Video
Sport
  • Fussball
  • Eishockey
  • Handball
  • Tennis
  • Leichtathletik
  • Motorsport
  • Weitere
Magazin
  • Leserbriefe einsenden
Agenda & Kino
  • Veranstaltungskalender
  • Veranstaltungen melden
Inserieren & Abo
  • Inserieren
  • Abo
  • Medienpartnerschaft
Bote Projekte & Events
  • Gipfelstürmer
  • Wahlarena
  • «Bote» in der Schule
  • Weihnachtsaktion
  • Die grössten Unternehmen
  • Leseraktionen und Wettbewerbe
  • Open Air Kino
  • Jassmeisterschaft
  • 360 Grad
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unternehmen
  • Stellen
  • Werben & Inserieren
  • Abos
  • Copyright
  • AGB
nach oben