Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Wintersound
Ski-Lieder kurven riskant die Kitsch-Piste hinunter – Hansi Hinterseer oder doch lieber Stiller Has?
In vielen Ski-Liedern werden Skilehrer als Alpen-Casanovas verehrt. Schnee und Skifahren dient in einigen Liedern aber auch als Metapher für Abstürze mit Kokain.
Die Schweizer Ski-Nationalmannschaft singt 1977 für ihren Sponsor Rivella. In der ersten Reihe unter anderem Marie-Theres Nadig (13) und Walter Tresch (1).
Megaherzig, dieser Chor der Ski-Nationalmannschaft 1977! Wie da in der ersten Reihe Olympiasiegerin Marie-Theres Nadig den Sponsor besingt: «Es löscht ja nüt besser de Durscht, juhee, als en Fläsche Rivella im Schnee.» Ein Lied, dem Ski-Hit «Alles fährt Ski» nachgedichtet.