Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Tierisch gut
Pelikane statt Putin: Warum Banksys neue Werke Fans enttäuschen
Das Street-Art-Phänomen sprayt seit einer Woche jeden Tag ein neues Tier auf Londons Fassaden. Haben sie eine versteckte Botschaft – oder sind sie bloss eine Marketingaktion?
Banksy ist bekannt für politische Bilder. Die diebischen Pelikane wirken vergleichsweise harmlos.
Er ist der Tierfreund unter den Graffitikünstlern. Banksy mag sogar jene Tiere, die ansonsten auf wenig Gegenliebe stossen. Angefangen hat seine Karriere tatsächlich mit Ratten. «Rat» auf Englisch, ein Anagramm für Art, also Kunst. Und mit ebendieser Kunst wurde Banksy zum international gefeierten Phänomen.