Trend

Oldies übertrumpfen Taylor Swift:
Wieso plötzlich Songs von Bands aus den 1980er-Jahren an der Spitze der Charts stehen

Ist Tiktok das neue Radio? Weil Jugendliche massenhaft zu alter Musik tanzen, landen Stars vergangener Jahrzehnte wieder in der Hitparade – zur Überraschung der Künstler selbst.
Ihre Hits sind älter, das Interesse daran neu entflammt: Rapper Coolio (in einer Aufnahme von 1998) und Sängerin Natasha Bedingfield (in einer Aufnahme von 2005) gehören zu einer Reihe von Musikern, deren Songs dank Social Media zurück in die Charts kletterten.
Foto: Bilder: Robin Weiner/AP; Imago

Das hätten wohl die wenigsten Eltern gedacht: Statt die neuesten Hits aus dem Radio zu feiern, hören viele Jugendliche die gleiche Musik wie einst ihre Eltern. Auf den Handys der Jugendlichen läuft etwa «Forever Young» (1984) von Alphaville, «Gangsta's Paradise» (1995) von Coolio und L.V. (mit gesampeltem Stevie Wonder) oder «Unwritten» (2004) von Natasha Bedingfield. Die Songs werden so häufig gestreamt, dass sie sogar wieder in den Schweizer Charts auftauchen, so wie es alle oben genannten Titel dieses Jahr taten.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-