Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Bührle-Skandal
Millionen-Manet mit NS-Vergangenheit bleibt am Kunsthaus Zürich – das Museum selbst ist pleite
Erneut schreibt das Kunsthaus Zürich ein Millionendefizit. Die Nutzniesserin des Museums, die Stiftung Sammlung Bührle, leistet sich derweil ein Bild, für das es Restitutionsforderungen gibt. Wie geht das eine mit dem anderen zusammen?
Ein Meisterwerk des Impressionismus: «La Sultane» oder «Junge Frau im orientalischen Gewand» (um 1871) von Édouard Manet. Es gehörte dem jüdischen Sammlerehepaar Max und Johanna Silberberg und wurde von Emil Bührle erworben.
Mehr als zwanzig Jahre lang hat der Rechtsstreit um das vergiftete Erbe der Sammlung Bührle am Kunsthaus Zürich gedauert. Mit Echo in der ganzen Kunstwelt, mit einem Reputationsschaden, der nicht zu beziffern ist.