Fragt man nach Sinn und Bedeutung von Pfingsten, so begegnet einem wohl vielfach Schulterzucken. Von den vier wichtigsten kirchlichen Hochfesten im Kalenderjahr ist Pfingsten auch theologisch das am schwierigsten zu fassende. Das liegt nicht zuletzt darin begründet, dass dem Pfingstfest im Gegensatz zu Weihnachten, Ostern und Himmelfahrt kein «greifbarer», anschaulicher und konkreter Moment zugrunde liegt. Vielmehr handelt es sich hierbei um eine abstrakte, spirituelle Realität – um eine «Geistkraft», die in einer wissenschaftlich orientierten, rationalen Gesellschaft kaum mehr nachvollzogen werden kann.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.