Sex, Drugs & Rock'n'Roll

«Ich nutze, was ich habe»: Sind junge Frauen, die mit Stars schlafen, immer Opfer? 

In den 60er-Jahren standen Groupies  für den Ausbruch aus patriarchalen Strukturen. Eine kleine Kulturgeschichte der Groupies anlässlich der Affäre um Rammstein.
Für den Zutritt in den Backstagebereich, nutzen Frauen ihre Reize – und gehen ein Risiko ein.
Foto: Getty

Die Kontroversen um die deutsche Band Rammstein haben ein Thema auf die Tagesordnung gebracht, um das es in den letzten Jahren ruhig geworden war: Groupies. Der in den 1960er-Jahren popularisierte Begriff für junge Frauen, die – meist erotische – Abenteuer mit Musikern suchen, sei «ein bisschen in die Jahre gekommen» und habe «einiges an Glamour verloren», sagte die Kulturwissenschafterin Sonja Eismann kürzlich in einem Interview.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-