Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
MeToo im Kino
Hat Paris ein Mittel für «saubere» Filmdrehs ohne sexuelle Belästigung gefunden?
MeToo hat Folgen für den französischen Film: Die Stadt Paris bekämpft sexuelle Übergriffe an den Drehorten mit einer sehr konkreten Massnahme.
Gérard Depardieu ist der letzte Auslöser in der Debatte um neue Regeln gegen sexuelle Übergriffe bei französischen Filmproduktionen.
Die Serie «Emily in Paris» ist nicht allein: 98 Spiel- und 64 Fernsehfilme enthielten 2023 vor Ort gedrehte Szenen mit dem Dekor der Lichterstadt. 2000 Filmtage kamen zusammen, mehr als in jeder anderen Stadt. Ging es dabei, was den Umgang zwischen den Geschlechtern anbelangt, immer korrekt zu und her?