Solothurner Literaturtage

Für diese Frau hätte man den Ehrenpreis der Solothurner Literaturtage erfinden müssen

Sabine Haupt hat nach der Machtübernahme der Taliban 2021 bedrohten afghanischen Frauenrechtlerinnen und Schriftstellern in die rettende Schweiz geholfen. Der Sammelband «Wege durch finstere Zeiten» dokumentiert mit vielen Texten diese Arbeit.
Sabine Haupt, Schriftstellerin und Literaturprofessorin.
Foto: Severin Bigler

«Wow! Papa! Mama! Es regnet Menschen vom Himmel!» Das Erstaunen und das Schreien des Mädchens am Flughafen Kabul an jenem Augusttag 2021 ist eine jener Szenen, die einem die Verzweiflung wuchtig vor Augen führt. So wuchtig, dass man das Bild nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Man erinnert sich an die verzweifelten Menschen, die sich an abfliegende Flugzeuge klammerten - und dann zu Boden stürzten. Der Satz steht in einem Text der afghanischen Schriftstellerin Forozan Amiri. Mit ihrer Kurzgeschichte «Ein trüber Sonntagabend» beginnt der Sammelband «Wege durch finstere Zeiten». Und wenn die Hebamme und Frauenrechtlerin Marzia Amiri vom Terroranschlag auf die Entbindungsstation von «Ärzte ohne Grenzen» in Kabul berichtet, schaudert es einem angesichts der zynischen Grausamkeit. Und wenn die Literaturwissenschaftlerin Qudsia Shujazada erzählt, mit der Machtübernahme der Taliban stünden die Frauen «auf einer Stufe mit Haustieren», ist ihre Bitterkeit greifbar.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-