Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Nahostkonflikt
Endlich melden sich die Kulturschaffenden zu Wort – warum sich manche um Kopf und Kragen reden
Das Massaker der Hamas in Israel ist in wichtigen offenen Briefen von Intellektuellen kein Thema – dafür solidarisiert man sich innig mit dem palästinensischen Volk.
«Zeugen eines Genozids»? Künstlerinnen sehen Israel oft nur als Aggressor.
Künstlerinnen, Autoren und Filmleute überbieten sich gerade darin, mit offenen Briefen, Boykott- und Friedensaufrufen ihre Message zum neuen Nahostkrieg zu deponieren. Die Art, wie sie das tun, ist in einigen Fällen allerdings besorgniserregend.