Kunst

Diese Künstlerinnen waren brillanter als die Männer ihrer Zeit - die Gründe ihrer Ausmerzung sind pikant

Konkurrenten überschrieben ihre Unterschrift, Väter verheirateten ihre Töchter, um sie ruhig zu stellen: Eine Ausstellung zeigt die Auslöschung von Künstlerinnen in der Schweiz, auch Alfred Escher und Conrad Ferdinand Meyer spielten dabei eine unrühmliche Rolle.
Nach der Heirat mit dem «Nebelspalter»-Karikaturisten Gregor Rabinovitch wird es ruhig um die Malerin Stefanie von Bach-Rabinovitch: Ihr  «Selbstbildnis» ist ein stolzer Akt der Behauptung, 1930er-Jahre.
Foto: Silver Hesse

Künstlerinnen wurden systematisch ignoriert. 500 Jahre lang, mindestens. Denn es ist fachlich unbestritten, und auch die offizielle, männlich geprägte Kunstgeschichtsschreibung stellt sich inzwischen immer aufrechter hinter die Tatsache: Es gab sie doch, Frauen in der Kunst, und zwar zu jeder Zeit. Der Unterschied macht nicht die Begabung, der Unterschied macht das Geschlecht.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-