Leitfaden

Der Fall Sanija Ameti hat es wieder einmal gezeigt: Unsere Debattenkultur ist defekt – wir müssen streiten lernen

Warum eskalieren Kontroversen heute so schnell, dass Beteiligte Polizeischutz brauchen? Zwei neue Bücher zeigen, wie sich ohne Scheuklappen noch streiten, kritisieren und provozieren lässt.
In der Demokratie braucht es Streit und Kritik, aber keine Morddrohungen.
Foto: Buchachon / 500px Prime

Das Sinnlose provoziert am zuverlässigsten. Das haben schon die Anarchisten und Dadaisten gewusst, die damit gesellschaftliche Missstände oder den Krieg bekämpfen wollten. Das weiss auch die 32-jährige Gemeinderätin, Operation-Libero-Chefin und PR-Fachfrau Sanija Ameti. Sie schoss mit einer Pistole auf ein Jesus-und-Maria-Bild und postete die Performance auf Instagram.

Weiterlesen?

Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.

Abo

Digital ohne E-Paper

1 Monat für
CHF 22.-

monatlich kündbar

Gedruckt & Digital mit E-Paper

1 Jahr für
CHF 389.-