Jetzt ist das Lucerne Festival lanciert. Alle nun kommenden, hochgetrimmten und weltberühmten Orchester – ob aus Amsterdam, Wien oder Berlin – müssen in den nächsten Tagen und Wochen erst mal das Niveau erreichen, welches das Lucerne Festival Orchestra unter der Leitung von Riccardo Chailly zweimal zeigte. Doch gerade diese Leistung mit Chailly lässt einen auch ins Grübeln kommen. Denn egal, wie toll Simon Rattle und Yannick Nézet-Séguin das LFO am Samstag beziehungsweise am Dienstag dirigieren werden – es gibt noch Karten! –, dürfen und müssen sich Luzern und vor allem der zukünftige Festival-Intendant Sebastian Nordmann nun fragen, was ab 2026 und in den Folgejahren passieren soll.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.