Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Sprachdebatte
«Asylant» zu sagen, ist für einen Grossteil der Schweizerinnen und Schweizer kein Problem
62 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer finden den Begriff «Asylant» gemäss einer Umfrage unproblematisch und nutzen ihn im Alltag häufig. Ist die akademische Debatte um heikle Wörter wirkungslos?
Stigmatisierende Wörter wie Asylant für Asylsuchende haben eine lange Tradition - auch in der Schweiz.
Die Ergebnisse einer Leserumfrage von «20 Minuten» und Tamedia lassen aufhorchen: Ob «», «Mohrenkopf» oder «Eskimo»: Viele Schweizerinnen und Schweizer lassen akademische Debatten um problematische unbeeindruckt an sich vorbeiziehen.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.