Als am 25. August 1944 nach mehr als vier Jahren die Besetzung von Paris durch die deutsche Wehrmacht endete, war auch Frankreichs geistige Elite endlich aus ihrer von den Besatzern verordneten geistigen Erstarrung erwacht. Knapp vier Monate später setzt die Handlung des nun in einer zeitgemässen deutschen Neuübersetzung wieder vorliegenden Romans «Die Mandarins von Paris» ein: zu Weihnachten 1944.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.