Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Klassik
Alles Chuchichäschtli? Warum Opernstars nun auf Schweizerdeutsch singen
Wenn Opernsänger auf Schweizerdeutsch sangen, galt das als Spass. Nun aber zeigt sich, wie erfolgreich man damit sein kann. Und wie schön diese Sprache aus Kehlen von Opernsängern klingt.
Die Mezzosopranistin Marie-Claude Chappuis erhob das Schweizer Volkslied in himmlische Sphären.
Was wollen wir in unserer letzten Stunde hören, welche Musik kommt unserem Herzen am nächsten? Eine Opernarie von Giacomo Puccini oder ein Beatles-Song? Den Gefangenenchor aus «Nabucco» oder «Satisfaction» der Rolling Stones? Für solche, deren Muttersprache Schweizerdeutsch ist, ist wohl beides falsch.