Geht es beim Klimaschutzgesetz wirklich um Energiefressen? Wenn die Schweiz das Klimaziel, zu dem sie sich bis 2050 verpflichtet hat, erreichen will, müssen die fossilen Brennstoffe für Heizen, Verkehr, Gewerbe und Industrie ersetzt werden. Dafür braucht es tatsächlich mehr elektrischen Strom.
Aber längst nicht so viel mehr, wie wir heute fossile Brennstoffe verbrennen. Denn Wärmepumpen und Elektroautos haben einen viel höheren Wirkungsgrad als die Verbrenner. Und die Wärmedämmung von Gebäuden bringt zusätzlich viel Sparpotenzial.
Ein grosser Vorteil ist, dass der elektrische Strom im Gegensatz zu den fossilen Brennstoffen grösstenteils im Inland produziert werden kann. Die Wertschöpfung bleibt also bei uns und nicht in den Erdölländern. Die Umstellung ist nicht gratis. Darum ist es gut, dass mit dem Klimaschutzgesetz der Ersatz von Heizungen, Gebäudeisolation und innovative Techniken in Gewerbe und Industrie finanziell unterstützt und abgefedert werden. Darum Ja am 18. Juni zum Klimaschutzgesetz.