Vanessa Varisco
«Oft ist vielen Jugendlichen nicht bewusst, welche Fähigkeiten in ihnen stecken», stellt Laura Schillig von der Jugendanimation Zug (Jaz) fest. Um ihnen einen Raum zu bieten, in welchem sie Wissen und Können unter Gleichaltrigen tauschen können, hat die Jaz deshalb das Projekt «Lade zum Selbermachen» lanciert. In der ersten und zweiten Woche der Frühlingsferien vom 16. bis 26. April finden im Rahmen dessen verschiedene Workshops wie etwa ein Koch- oder Theaterworkshop oder ein Veloausflug statt. Auch analoges Fotografieren, Korbflechten und die Teigtaschen Sambusa selber machen stehen auf dem Programm. Organisiert und geführt werden die unterschiedlichen Kurse von neun Jugendlichen. «Durch persönliche Kontakte waren schnell Interessenten und Interessentinnen gefunden, die sich dafür begeistern liessen, einen Workshop durchzuführen», erinnert sich Laura Schillig. Auch in Schulen habe man Jugendliche für dieses Projekt gewinnen können. Bei der Planung des Kurses wurde ihnen viel Freiheit gelassen. «Bei Bedarf boten wir so viel Unterstützung wie nötig und so wenig wie möglich an», schildert Schillig. Eine Rahmenbedingung für die Ausgestaltung war das Zeitfenster, in welchem es stattfinden soll. Aber auch hier sei man flexibel. «Denn gewisse Jugendliche hatten beispielsweise aufgrund ihrer Lehre keine Zeit und können später etwas anbieten», erklärt die soziokulturelle Animatorin
Junge Menschen zusammenbringen
Ziel des Projekts «Lade zum Selbermachen» sei einerseits den Jugendlichen, eine Plattform zu bieten, um einen Workshop selber zu organisieren und gleichzeitig ihrer Kreativität freien Lauf lassen. «Andererseits möchten wir auch junge Menschen zusammenbringen», führt Schillig weiter aus. Beim Projekt im Frühling handle es sich um eine Startphase, in welcher die Neugier von jungen Menschen geweckt werden soll. «Wir werden danach sehen, wie wir das weiterführen», schildert die Jaz-Mitarbeiterin. Die Anmeldung läuft seit letzter Woche, und wie Schillig erklärt, läuft sie gut. «Für die Velotour haben wir beispielsweise schon sieben Anmeldungen. Und auch die anderen Workshops stossen auf Echo.» Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 25 Jahren können sich für einen Workshop anmelden.
Anmeldungen sind noch möglich bis Donnerstag, 11. April per Mail laura.schillig@zjt.ch. Mehr Informationen zum Workshop sind unter www.jaz-zug.ch zu finden.