Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Künstliche Intelligenz
Wenn der Roboter die Prüfung schreibt: So reagieren Luzerner Schulen auf Chatbots
Mit ChatGPT kann erstmals ein Roboter natürliche Sprache verstehen und schreiben. Sollen Schulen den Zugang dazu sperren? Nein, heisst es im Kanton Luzern. Doch der Umgang mit der künstlichen Intelligenz muss erst noch gelernt werden.
Das Departement Informatik der Hochschule Luzern befasst sich mit künstlicher Intelligenz und mit Chatbots.
ChatGPT ist ein Sprachprozessor, der natürliche Sprache verstehen und schreiben kann. Es wird in vielen Branchen eingesetzt, aber es gibt Bedenken über seine missbräuchliche Verwendung, insbesondere, wenn Schüler und Studierende es nutzen, um Arbeiten zu ...
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.