notifications
Nidwalden

Wasserratten erhalten ihr Hallenbad in Stans zurück

Ein Augenschein zeigt: es hat sich gelohnt, die Sanierung des Pestalozzi-Hallenbads um ein Jahr zu verschieben. Auch das Budget kann eingehalten werden. An diesem Samstag ist Wiedereröffnung.
Gemeinderat Martin Mathis im neu sanierten Pestalozzi-Schwimmbad. (Bild: Corinne Glanzmann (Stans, 9. Oktober 2018))

Ruedi Wechsler

Nachdem die Stimmbürger im Herbst 2016 einen Kredit von 1,9 Millionen Franken gesprochen hatten, stellte man fest, dass der hohe Grundwasserspiegel bei leerem Becken die Stabilität der Bodenplatte stark beeinflussen könnte, erklärt Gemeinderat Martin Mathis bei einer Begehung im sanierten Hallenbad. Der Grundwasserspiegel in Stans sei in den vergangenen 20 Jahren markant gestiegen. Auf Empfehlung eines Ingenieurbüros wurde das neue Chromstahlschwimmbecken mit Mikropfählen im Untergrund verankert, was sich auf die Bauzeit auswirkte. Diese verhindern ein Absinken oder ein Auftrieb der Betonwanne bei Schwankungen des Grundwasserspiegels. Die grösste Herausforderung während des Umbaus war aus Sicht von Martin Mathis aber, die neuen Techniken in den bestehenden Räumen unterzubringen. Während der sechsmonatigen Sanierungsphase mussten die Schüler auf die Aussenplätze oder in den Pestalozzisaal ausweichen.

Die nötige Energie liefert der Holzschnitzelverbund. Daran angeschlossen sind die Schulhäuser Pestalozzi und Tellenmatt. «Energetisch ist das für Stans ein Glücksfall. Die Schnitzelheizung benötigt eine gewisse Leistung für einen optimalen Betrieb. Diese ist durch das Hallenbad gegeben und der Ölverbrauch kann dadurch markant gesenkt werden», stellt Martin Mathis fest. Auch optisch kann sich das Resultat sehen lassen. Hellblaue, rutschfeste Platten laden zum Baden ein. Das herkömmliche Blau des Wassers wird durch das neue Chromstahlschwimmbecken gedämpft. Die helle Decke ist in rötlichen Farbtönen wellenförmig bemalt. Der Beckenrand, ebenfalls aus Chromstahl, ist mit rutschfesten Noppen versehen. «Ich freue mich riesig über die gelungene Sanierung», so Martin Mathis. Am Samstag wird das Bad im Rahmen einer kleinen Feier wiedereröffnet.

Das Becken weist drei verschiedene Tiefen auf. Für die Kleinsten kann der Wasserspiegel zusätzlich abgesenkt werden. Die Schulkinder und die Rettungsschwimmer benutzen das Bad am regelmässigsten. Für Martin Mathis ist das Hallenbad nicht mehr wegzudenken und vor allem für die Schulkinder ein wichtiges Element im Schulsport. Am Dienstag- und Donnerstagabend ist es für die Öffentlichkeit zugänglich.

Wiedereröffnungsfeier mit Infos zur Hallenbadtechnik, Rundgängen, Apéro und Schülerschwimmevent: Samstag, 13. Oktober, 10 bis 12 Uhr.

Kommentare (0)