- 1574: Gründung des Jesuitengymnasiums in Luzern.
- 19. Jahrhundert: Umwandlung in eine vom Kanton getragene Kantonsschule, verteilt auf diverse Gebäude um die Jesuitenkirche.
- Herbst 1893: Umzug in den Neubau am Hirschengraben mit damals 263 Schülern in 17 Klassen.
- Erste Hälfte 20.Jahrhundert: Steigende Schülerzahlen führen zu zunehmender Raumnot.
- Dezember 1954: Lehrerkonferenz votiert für Neubau im Tribschen.
- 19. Juni 1959: Der Kanton Luzern erwirbt von der Stadt 40 000 Quadratmeter Land im Tribschen für den Bau der neuen Kantonsschule.
- 1. März 1960: Ausschreibung des Architekturwettbewerbs.
- 3. November 1960: Die Luzerner Architekten Carl Griot, Hans Eggstein, Alois Anselm und Max Wandeler sind Wettbewerbssieger.
- 30. Januar 1962: Der Kantonsrat bewilligt 26,06 Millionen Franken für den Bau.
- 6. April 1963: Baubeginn: Die ersten Pfähle werden in den sumpfigen Boden beim Alpenquai gerammt.
- Ende Juli 1963: Beginn der Baumeisterarbeiten. 4. Mai 1965:.Der Unterstufentrakt ist fertig erstellt und wird der Schule übergeben.
- 14. August 1965: Der Fussballclub FC Kickers eröffnet sein neues Stadion nördlich des Baugeländes der Kantonsschule. Seine bisherige Anlage musste dem Bau der Kantonsschule weichen.
- 14. September 1965: Das zweite Klassengebäude mit dem Spezial- und Zeichentrakt wird von der Schule bezogen.
- 20. September 1965: Der Kantonsrat bewilligt einen Zusatzkredit von 6,92 Millionen Franken für eine vierte Turnhalle und zusätzliche Verwaltungs- und Unterrichtsräume.
- November 1966: Die Turnhallen I und II sind bezugsbereit.
- Frühjahr 1967: Turnhallentrakt mit allen vier Hallen und Nebenräumen wird in Betrieb genommen.
- September 1967: Die Kantonsschule Luzern zügelt definitiv von ihrem alten Standort am Hirschengraben an den neuen Standort Alpenquai.
- 1967/68: Der erste Jahrgang besucht die Schule am Alpenquai. Damals dauert die Gymnasiumszeit acht Jahre.
- Oktober 1967: Einweihung der Kanti Alpenquai. Sie war ursprünglich für 1400 Schüler konzipiert. Schon im Schuljahr 1969/70 gehen hier aber 2267 Schülerinnen und Schüler ein und aus. Mit der Eröffnung der Kantonsschule Reussbühl 1970 gehen die Schülerzahlen am Alpenquai zurück – auf 1410 im Schuljahr 1975/76. Bis 2006/07 steigen sie wieder auf 1963 an. Heute sind es 1529 Schülerinnen und Schüler.