Der Regierungsrat beantragt dem Landrat einen entsprechenden Nachtragskredit, wie er am Freitag mitteilte. Der Betrag sei dem Fonds Natur- und Heimatschutz für Wildheuprojekte Uri zusätzlich zur Verfügung zu stellen, weil aus heutiger Sicht bei den Beiträgen für die Nutzung von Wildheuflächen mit Mehrausgaben von 50'000 Franken zu rechnen sei.
Der Kanton muss schutzwürdige Trockenwiesen und -weiden ungeschmälert erhalten. Um die Schutzziele bei den Wildheuflächen erfüllen zu können, müssen diese nicht jährlich gemäht werden. Das Potenzial ist somit wesentlich grösser als die tatsächlich jährlich durch Landwirte genutzte Fläche. Deshalb variieren die kantonalen Beiträge für Unterhaltsmassnahmen in Wildheuflächen von Jahr zu Jahr stark.
Im ausserordentlich trockenen und warmen Sommer 2018 wuchs weniger Emdheu nach als in anderen Jahren. Anstatt Heu zuzukaufen, konnten die Betriebe einen Teil des fehlenden Ertrags mit dem Schnitt von zusätzlichen Wildheuflächen kompensieren. Bereits jetzt sei zu erkennen, dass deutlich mehr Wildheuflächen gemäht wurden als in einem durchschnittlichen Jahr. (sda)