Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Uri
Heisswasser gegen Neophyten
Neophyten bedrohen die einheimische Pflanzenwelt. Der Kanton Uri geht systematisch gegen sie vor. Jetzt zeigt eine Untersuchung, dass die Bekämpfung der Invasoren tatsächlich wirkt.
In der Versuchsphase werden die Blätter, Stängel und die Wurzeln des Japanknöterichs mit kochend heissem Wasser behandelt. (Bild: PD/Kanton Uri)
(sez) Ein kühler Herbstmorgen im Schächental. Am Strassenrand steigt heisser Wasserdampf in grossen Schwaden in die Morgenluft. Was hier vor sich geht, ist ein Experiment: Der Kanton Uri erprobt im Kampf gegen die Neophyten eine neue Methode.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.