Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Vorstoss aus Luzern
Sprachbarrieren zwischen ausländischen Patienten und Ärztinnen sollen fallen – muss der Bund tätig werden?
Ständerat Damian Müller will die Vergütung von Dolmetschkosten im Gesundheitswesen einheitlich regeln. Die kleine Kammer berät die Motion voraussichtlich am Dienstag.
Fremdsprachige sind bei einem Arztbesuch auf Dolmetschdienste angewiesen.
Wer zur Ärztin oder zum Arzt geht, muss mit diesen kommunizieren können. Fremdsprachige oder gehörlose Menschen sind da auf Dolmetschdienste angewiesen. Trotzdem fehlt eine klare und einheitliche Regelung zur Vergütung der Dolmetschkosten.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.