notifications
Uri

Spirgner Kilbi: Brauchtum begeistert Zuschauer

Der Alpabzug mit geschmücktem Braunvieh und Älplerfamilien, zahlreiche Musikformationen und ein Grossaufmarsch von Besuchern prägten die diesjährige Kilbi in Spiringen. Ein Wermutstropfen ist allerdings die Suche nach Helfern.
Das «Echo vo änä durä» sorgte auf dem Brauchtumswagen für Kilbistimmung. (Bild: Franz Imholz (Spiringen, 7. Oktober 2018))
Auch eine Jungformation aus den Spirgner Bergen sorgte in der Turnhalle für musikalische Unterhaltung. (Bild: Franz Imholz (Spiringen, 7. Oktober 2018))
Mit viel Liebe zum Detail wurde das Original-Braunvieh für den Alpabzug an der Spirgner Kilbi geschmückt. (Bild: Franz Imholz (Spiringen, 7. Oktober 2018))

Franz Imholz

Franz Imholz

Franz Imholz

Am vergangenen Sonntag umrahmte Musiklehrerin Pia Rubi mit ihren Schützlingen Andrea und Heidi Herger sowie Priska Imholz den Festgottesdienst der Spirgner Kilbi mit ihren Musikstücken auf Handorgel, Schwyzerörgeli und Blockflöte. Das OK hatte sich entschlossen, den Kilbibetrieb in der Turnhalle der Kreisschule durchzuführen und bei passendem Wetter auch draussen Tische aufzustellen. Moderator Beat Herger stellte die aufspielenden Musikformationen und Darbietungen humorvoll vor. Unterhaltungschef Peter Kempf gelang es auch dieses Jahr, einen attraktiven Unterhaltungsteil zusammenzustellen.

Den musikalischen Reigen eröffnete die Stammformation Ländlertrio Ürnergruäss. Bernhard Schuler von der Alphornbläser- und Fahnenschwingervereinigung Uri schwang zu den heimeligen Alphornklängen sein Urnerbanner. Die anwesenden Musikanten liessen sich dazu animieren, in Stubetä-Formationen für das begeisterte Publikum aufzuspielen. Dieses Jahr nutzten einige junge Schächentaler Volksmusikformationen die Gelegenheit, vor grösserem Publikum aufzutreten.

Die Trachtengruppe Spiringen stellt für die Kilbi jedes Jahr einen grossen Anteil an Helfern und OK-Mitgliedern für die Spirgner Chilbi zur Verfügung. Mit Auftritten der Tanzgruppe sowie der Kindertanzgruppe brachten sie Abwechslung ins Unterhaltungsprogramm.

Alpabzug ist einmal mehr Publikumsmagnet

Mit grossem Aufwand und viel Liebe zum Detail wurde der Alpabzug vorbereitet. Alois Kempf stellt schon seit vielen Jahren mit viel Herzblut die «Chränzli» mit frischen Dahlien her. Die Alpabfahrt wurde um 13 Uhr im Holzboden gestartet und führte über die Spirgner Kehren ins Dorf und am Kreisschulhaus vorbei ins Tal.

Alle Original-Braunvieh-Kühe und -Rinder waren mit Blumenbestückten Kränzen und gestickten Treichelriemen geschmückt. Die Älplerfamilien führten urtümliche Brauchtumsgegenstände mit sich. Besondere Aufmerksamkeit erhielten die Kinder der Älplerfamilien, welche mit Eifer an der Alpabfahrt teilnahmen. Viel applaudiert wurde besonders für die zwei gestalteten Wagen, welche das Wildheuen und Senntum zum Thema hatten. Auch die Kindertrachtengruppe nahm mit viel Freude an der Alpabfahrt teil.

Der Zuschaueraufmarsch machte einen rekordverdächtigen Eindruck. Diese Tatsache beweist, dass der kulturelle Anlass mit Braunvieh und Brauchtum auch heute noch viele Zuschauer begeistern kann. Die grosse Anzahl Naturalpreise, welche Tombolachef Oswald Lussmann mit seinem Team präsentierte, animierte das Publikum zum regen Kauf von Losen.

Grosser Applaus für die «Gitschätryychler»

Um 17 Uhr wurde es dann in der Turnhalle der Kreisschule ganz still, als Silvan Gisler seinen Betruf vortrug. OK-Präsident Landrat Max Baumann dankte dem OK und allen Vereinen, die mit ihren Mitgliedern eine solche Kilbi ermöglichten. Speziell dankte er den Sponsoren und Gönnern, der Gemeinde Spiringen für die Benützung der Infrastruktur und allen, die zum Gelingen des Anlasses beigetragen hatten.

Baumann sprach allerdings auch von einem Wermutstropfen. Für die diesjährige Spirgner Chilbi sei es wiederum ein «Chrampf» gewesen, genügend Helfer aus den Spirgner Vereinen zu rekrutieren, um einen einwandfreien Ablauf des Kilibigeschehens zu gewährleisten. Aufgrund dieses Umstandes sei das Weiterbestehen der Spirgner Chilbi gefährdet.

Mit dem Aufspielen aller anwesenden Musikanten endete der offizielle Teil Spirgner Kilbi 2018. Im Restaurant Alte Post ging die Chilbi mit Musik und Tanz mit dem Ländlertrio Echo vom Riedberg weiter.

Kommentare (0)