notifications
Altdorf

So entwickelte sich die Schifffahrt an der Lebensader der Innerschweiz

Der Historiker und Journalist Stefan Ragaz beleuchtet in seinem Buch «Von Land zu Land» die mehr als tausend Jahre alte Geschichte der Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee bis zur Ankunft der Dampfschifffahrt.
Die Kantonsbibliothek an der Bahnhofstrasse in Altdorf.
Bild: Bild: Markus Zwyssig (Altdorf, 19. 7. 2022)

Im Fokus des Vortrags «Von Land zu Land» des Historikers und Journalisten Stefan Ragaz in der Kantonsbibliothek Uri steht die Schifffahrt auf dem Urnersee und ihr Einfluss auf die Entwicklungsgeschichte in Uri. Mit erzählerischer Leichtigkeit und mit einer faszinierenden Auswahl an Bildern schildert er, wie sich die Schifffahrt an der Lebensader der Innerschweiz entwickelte.

Der Vierwaldstättersee, heute vor allem wegen seiner Schönheit geschätzt und als Freizeitparadies bekannt, war lange Zeit ein Ort der Gefahren. Als die Schifffahrt noch von Muskel- und Windkraft abhängig war, war der See ein trennendes Element. Wenn beispielsweise Waren am dienstäglichen Markt in Luzern verkauft werden sollten, fuhren die Seeleute bereits am Montag nach Luzern und erst am Mittwoch wieder zurück nach Flüelen. Gefühlt waren die Länderorte rund um den Vierwaldstättersee viel weiter voneinander entfernt, als wir uns heute vorstellen können. Die Schiffe, die sogenannten «Urinauen» in Uri, überwindeten diese Entfernung.

Föhnwind verwandelte den See in eine tosende Umgebung

Der See jedoch war stets unberechenbar. Wenn der Föhnwind aus dem Urnersee gegen Brunnen zog und der See sich in eine tosende Umgebung verwandelte, war man froh um den Segen des heiligen Niklaus, der seit Jahrhunderten auf einer Landspitze an der Treib in einer Kapelle über die Seeleute wacht. Solche Details, von Stefan Ragaz sorgfältig zusammengetragen und eindrucksvoll in den grösseren historischen Kontext gesetzt, lassen die damalige Realität wieder aufleben.

Die Lesung von Stefan Ragaz findet am Freitag, 22. September, um 19 Uhr in der Kantonsbibliothek Uri statt. Der Eintritt ist frei. (zvg)

Kommentare (0)