2008 hat die Fachstelle für Schuldenfragen ihre Arbeit aufgenommen. Finanziert vom Kanton, besteht eine Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde Altdorf, die dieses Angebot durch den Sozialdienst Uri Nord ausführen lässt. Damit haben alle Einwohner Zugang zu einer professionellen Schuldenberatung.
Immer mehr Menschen machen Schulden, leben auf Kredit, benutzen Kreditkarten und unterschreiben leichtfertig Handy- und Leasingverträge. Viele haben nie gelernt, mit Geld umzugehen und konsumieren mehr, als es das eigene Einkommen erlaubt. Andere geraten unverschuldet in Not: die hohen Krankenkassenprämien, die steigenden Mieten und die immer wiederkehrenden Steuerrechnungen machen insbesondere Familien das Leben schwer. Kommen noch Schicksalsschläge hinzu oder wird man arbeitslos, ist die Gefahr einer Verschuldung gross. Wenn Menschen nicht aus eigener Kraft aus dieser Situation herauskommen, können Sie sich an die Fachstelle für Schuldenfragen wenden, unabhängig von den Ursachen der Verschuldung.
Fachstelle überprüft auch Verträge
Die Fachstelle berät überschuldete Privatpersonen und deren Familien. Nach einer Klärung der Schuldensituation wird mit den Gläubigern verhandelt, um eine zumutbare Abzahlung der Schulden zu vereinbaren. In Einzelfällen kann sogar ein Erlass eines Teils der Schulden erreicht werden. Bei Bedarf überprüft die Fachstelle für Schuldenfragen Kredit- oder Leasingverträge auf ihre Rechtmässigkeit hin.
Seit 2008 hat die Fachstelle über 270 Einzelpersonen und Familien aus dem Kanton Uri beraten. Zudem werden seit Jahren Präventionsanlässe an der Berufsschule, am Kollegi und an einigen Oberstufenschulen durchgeführt. Schüler lernen dabei am Übergang von der Schule in die Lehre oder von der Lehre in das Berufsleben den richtigen Umgang mit Geld, das Aufstellen eines realistischen Budgets und was sie tun sollen, wenn sie Probleme mit dem Geld haben.
Gemeinde Altdorf mit einem neuen Angebot
Seit 2018 führt die Gemeinde Altdorf auch freiwillige Einkommensverwaltungen durch. Menschen, die in einfachen finanziellen Verhältnissen leben und noch nicht im Rentenalter sind, können sich für eine Unterstützung bei administrativen Angelegenheiten melden. Mit dieser Unterstützung kann oft eine Beistandschaft und das Entstehen von Schulden vermieden werden. Für Personen, die das Rentenalter erreicht haben, gilt die Pro Senectute als Anlaufstelle. (pd/bar)
Bei Fragen kann man sich an die Leiterin der Fachstelle, Christine Herrscher, Gemeindehaus Altdorf, Tellsgasse 25, Altdorf (Telefon 041 874 12 28), wenden.