(fmü) Diverse Augenzeugen berichteten am Dienstagmorgen von schwarzen Ampeln beim Luzernerhof. Grund für den Ausfall war eine Ratte, die ein Kabel durchbissen hat, erklärt Thomas Karrer, Projektleiter Mobilität vom Tiefbauamt der Stadt Luzern. Solche Störungen zu lokalisieren sei sehr zeitaufwendig. Servicetechniker konnten den Schaden am Dienstagmorgen beheben.
Bereits letzte Woche sind beim Paulusplatz die Ampeln ausgefallen. Dort sei es ein Hardwaredefekt gewesen, so Karrer. Doch es sei nicht wahrscheinlich, dass das nun häufiger passiert. «Im Sommer hat alles reibungslos funktioniert», sagt Karrer. Man müsse bedenken, dass die Geräte 24 Stunden an 7 Tagen laufen und dem Wetter schonungslos ausgeliefert sind. Da kann nach über zehn Jahren die eine oder andere Hardware mal ausfallen. Die Lichtsignalsteuergeräte haben eine Lebensdauer von 20 Jahren. «Daher kann es zwischendurch zu einem Ausfall kommen.»
In solchen Fällen werde der Verkehr nicht durch Personen geregelt. Die Knotenpunkte seien mit Markierungen und Signalisationen eindeutig geregelt, damit auch bei einem Ausfall die Vortrittsverhältnisse klar sind, sagt Thomas Karrer.