Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Zug
Provenienzforschung: Das Kunsthaus Zug kann auf die Leihgeber zählen
Ein Ziel der Provenienzforschung ist es, potenzielle NS-Raubkunst als solche festzustellen. Auch kleinere Museen wie das Kunsthaus Zug setzten sich mit der Thematik auseinander.
Auch im Kunsthaus Zug ist Provenienzforschung ein Thema, allerdings hauptsächlich bei Leihgaben und weniger bei Werken aus der eigenen Sammlung.
Die Provenienz eines Kunstwerkes beschreibt dessen Herkunft respektive Besitzverhältnisse in der Vergangenheit. Wem hat es gehört? Durch welche Hände ist es gegangen? Wann wurde es wo weiterverkauft? Unter welchen Voraussetzungen? Je lückenloser die ...
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.