Matthias Piazza
Ein Teil der Wiese an der Ecke Stansstader-/Fronhofenstrasse dient künftig als Wendeplatz für das Postauto. Ein entsprechendes Baugesuch der Gemeinde Stans liegt bis Anfang Oktober auf, wie dem Amtsblatt vom 5. September zu entnehmen ist. Das dürfte die Postautochauffeure und auch die übrigen Verkehrsteilnehmer freuen. Denn damit endet eine fast fünfjährige Phase, in der das Postauto auf dem Platz der Agrola-Tankstelle oder je nachdem auch schon mal mitten auf der stark befahrenen Stansstaderstrasse wendete, was mitunter zu gefährlichen Situationen oder Konfrontationen führte. So versperrte im November 2015 ein Lastwagen auf dem Areal der Tankstelle die Durchfahrt.
«Mit dem Wendeplatz haben wir nun eine einfache, sichere Lösung gefunden, um mit dem Postauto zu wenden», sagt dazu Philipp Schubiger, stellvertretender Leiter der Postauto Zentralschweiz, gegenüber unserer Zeitung. «Wir sind sehr froh, dass dieses mehrjährige Provisorium bald endet.»
Wenden ist wegen Haltestelle Hansmatt nötig
Auslöser für dieses Wendemanöver ist die Haltestelle Hansmatt, die das Postauto seit Dezember 2013 einmal stündlich je Richtung bedient, auf seiner Fahrt zwischen Stans und Stansstad beziehungsweise in der Gegenrichtung. Mit täglich über 80 Passagieren spricht Philipp Schubiger von einer sehr guten Frequenz für diese Haltestelle. «Die Nachfrage hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen.»
Nach der Hansmatt die Fahrt auf der Stansstaderstrasse Richtung Bahnhof Stansstad fortzusetzen, um sich ein Wendemanöver zu ersparen, sei keine Option. «Es entspricht einem starken Bedürfnis der Stansstader, dass das Postauto das Seefeld-Quartier mit den Haltestellen Galgenried, Abzweigung Rotzloch und Seehof bedient.»
«Wir sind froh, dass der Kanton uns auf seinem Grundstück das Nutzungsrecht für den 520 Quadratmeter grossen Wendeplatz einräumte. Damit kann eine gefährliche Verkehrssituation entschärft werden», sagt Gemeinderätin Sarah Odermatt. Sofern keine Einwendungen eingehen, können die Bauarbeiten voraussichtlich im Oktober starten und der Platz vor Weihnachten in Betrieb genommen werden.