notifications
Luzern

Polizei startet Präventionskampagne gegen Einbrüche

Verschiedene Polizeikorps der Schweiz, darunter auch diejenigen in der Zentralschweiz, starten am Montag mit einer präventiven Einbruchskampagne. Diese hat zum Ziel, gemeinsam mit der Bevölkerung den Einbrechern den Kampf anzusagen.
Ein Polizeiauto fährt durchs Quartier. (Bild: Kantonspolizei Schwyz)

(rem) Vergangenes Wochenende wurden in der Nacht auf Sonntag die Uhren von Sommer- auf Winterzeit umgestellt. Erfahrungsgemäss steigt damit auch die Gefahr von Einbrüchen. Durch die frühe Dunkelheit werden Dämmerungseinbrecher wieder vermehrt aktiv.

Am heutigen «Nationalen Tag des Einbruchsschutzes» startet deshalb auch in der Zentralschweiz die Aktion «Bei Verdacht Tel. 117». Die Präventionskampagne hat das Ziel, die Bevölkerung in die Bekämpfung der Einbruchskriminalität mit einzubeziehen. Die Bevölkerung wird daran erinnert, bei verdächtigen Wahrnehmungen sofort die Notrufnummer 117 anzurufen. Die Präventionsaktion wird unterstützt mit Plakaten und Flugblättern in leuchtenden Farben, Werbemittel in Online-Newsportalen und Printmedien. Dabei will die Polizei den direkten Kontakt mit der Bevölkerung pflegen. Verdächtige Wahrnehmungen sind:

  • Unbekannte Personen, die im Quartier herumstreifen.
  • Unbekannte Fahrzeuge die «suchend» durch das Quartier fahren.
  • Geräusche, wie das Klirren von Fensterscheiben oder das Splittern von Holz.

Die Polizei bietet kostenlose, individuelle Einbruchschutzberatung an, denn oftmals kann man den Einbrechern die Arbeit wesentlich erschweren.

So schützen Sie sich: Tipps der Polizei

  • Schliessen Sie Türen immer mit einem Schlüssel ab, auch bei kurzen Abwesenheiten.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Türen und Fenster immer geschlossen sind. Achtung: gekippte Fenster sind offene Fenster.
  • Vermitteln Sie auch während der Abwesenheit den Eindruck, dass Sie zu Hause sind. In der Regel scheuen Einbrecher das Licht. Installieren Sie Bewegungsmelder, signalisieren Sie Anwesenheit mit der Hilfe von Zeitschaltuhren und verhindern Sie zudem den direkten Einblick in den Wohnbereich.
  • Deponieren Sie Ihre Wertsachen während der Ferienabwesenheit ausser Haus an einem sicheren Ort und lassen Sie möglichst kein Bargeld zu Hause.
  • Suchen Sie Nachbarschaftshilfe. Orientieren Sie diese, wenn Sie für mehrere Tage verreisen.

Hinweis: Die Luzerner Polizei informiert am heutigen Montagabend in Sursee zum Thema Einbruchschutz. Start ist um 19 Uhr in der Stadthalle Sursee. Der Eintritt ist kostenlos. Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz finden Sie unter www.skppsc.ch und www.sicheres-wohnen-schweiz.ch

Kommentare (0)