(zgc) Das Kraftwerk Schächen wurde Ende November 2019 in Betrieb genommen. Nach seinem ersten, nicht ganz vollen Betriebsjahr ziehen die Verantwortlichen ein positives Fazit: Bereits 3300 Haushalte konnten vom dort produzierten Strom profitieren, es wurden 14,8 Millionen Kilowattstunden Strom produziert. «Zwei der drei Maschinengruppen des Kraftwerks gingen jeweils 6 Wochen vor dem Zeitplan in Betrieb», erklärt Werner Jauch, Verwaltungsratspräsident der KW Schächen AG. «Dadurch konnten wir das gute Wasserangebot im Winter und Frühling 2020 optimal nutzen.»
Das Betriebsjahr eines Wasserkraftwerks beginnt im Oktober und endet im darauffolgenden September. Bei einem vollen Betriebsjahr dürften 3600, also 300 zusätzliche Urner Haushalte mit dem Strom vom Kraftwerk Schächen beliefert werden, wie die Verantwortlichen auf Anfrage sagen.
«Es ist grundsätzlich schon eine grosse Herausforderung, ein Kraftwerk der Dimension des KW Schächen mitten im belebten Urner Talkessel zu bauen. Das Projekt erlebte in einem Planungs- und Bewilligungsmarathon von rund 8 Jahren viele Höhen und Tiefen und auch die Bauphase gestaltete sich sehr anspruchsvoll», heisst es in einer Medienmitteilung. Die Planung, Projektierung und teilweise Realisierung des Projekts erfolgte durch EWA-energieUri. Ab März 2020 kam als weitere Schwierigkeit die Coronapandemie mit der ausserordentlichen Lage dazu. «Es hat sich aber auf jeden Fall gelohnt, beim KW Schächen alle Herausforderungen bis hin zur Coronapandemie anzunehmen und erfolgreich zu meistern.»