notifications
Luzern

Natur-Museum Luzern setzt auf seltene Osterbibeli

An der traditionellen Osterküken-Ausstellung in Luzerns Natur-Museum stehen die flauschigen jungen Hühner wieder ganz im Mittelpunkt. Neu dabei sind vom Aussterben bedrohte Arten.
Osterküken. (Bild: Natur-Museum Luzern)
Plakat zur Osterküken-Ausstellung 2019. (Bild: PD)

(pd/dvm) «In den geräumigen Gehegen stehen die Küken als ausdruckstarke, facettenreiche, zu erforschende Lebewesen im Zentrum», teilte das Natur-Museum Luzern am Mittwoch mit. Unter dem Motto «Ganz nah dabei!» erhalten die Ausstellungsbesucherinnen und -besucher die Möglichkeit, Küken vom Schlüpfen weg zu beobachten, ihre angeborenen Verhaltensweisen und Ausdrucksformen kennen zu lernen: «Kein Küken ist wie das andere. Das eine rennt herum, das andere pickt nach etwas, das dritte nimmt gerade ein Sandbad für die Körperpflege.»

Osterbibeli im Natur-Museum – Ein Blick hinter die Kulissen (2016):

Neu dabei sind laut dem Museum ProSpecieRara-Küken, junge Hühner seltener Art. Wer mehr zu Hühnern und Geflügelwirtschaft erfahren möchte, ist eingeladen, sich die «Info-Eier» anzuschauen. Diese dokumentieren beispielsweise, wie viele Hühner in der Schweiz leben, welche Rassen es gibt, was ein Hybridhuhn ist, wie Hühner gehalten werden oder wie der Hühnerembryo sich im Ei entwickelt.

Ergänzend zur Ausstellung können Kinder und Erwachsene in der «Küken-Bastelwerkstatt» rund ums Thema Ei, Huhn und Ostern kreativ austoben.

Die Osterküken-Ausstellung im Natur-Museum Luzern läuft vom 16. bis 28. April 2019. Auf Anfrage sind Führungen zum Thema Osterküken jederzeit möglich, auch ausserhalb der Öffnungszeiten.

Kommentare (0)