Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Obwalden
Nach dem Wahldebakel der Frauen suchen die Parteien nach den Ursachen
Während in Nidwalden die Frauen sowohl in der Regierung als auch im Parlament zulegen konnten, sank der Frauenanteil in Obwalden erneut markant. Das soll sich bei den nächsten Wahlen ändern.
Sinnbildlich für das ernüchternde Wahlergebnis der Frauen in Obwalden: Regierungsrätin Maya Büchi (FDP, Bild) wurde durch Cornelia Kaufmann-Hurschler (CVP/Mitte) aus dem Amt gedrängt. (Bild: Izedin Arnautovic (Sarnen, 13. März 2022 ))
Philipp Unterschütz Unterschiedlicher hätten die Wahlen in Ob- und Nidwalden für die Frauen fast nicht enden können. In Nidwalden darf man von einem guten Ergebnis sprechen.
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.